Handelsbezeichnung: | COMPO-Mehltau-frei Kumulus WG |
Zulassungsnummer: | 042273-66 |
Zulassungsinhaber: | BASF SE |
Zulassungsende: | 31.03.15 |
Wirkungsbereich: | Fungizid |
Wirkstoff: | 800 g/kg Schwefel |
Kennzeichnung nach GefStoffV: | -/- |
Gefahrenpiktogramme (GHS) Umwelt: | -/- |
Fungizid zur Bekämpfung von Echtem Mehltau und Schorf im Obstbau, Echtem Mehltau im Wein-, Gemüse-, Acker-, Hopfen und Zierpflanzenbau, sowie von Pflaumenrost und Sprühfleckenkrankheit in Steinobst.
"Dieses Produkt ist für die Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich zugelassen!"
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten.
Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.
Link BVL Datenblatt PSM Auflagen und Hinweis Übersicht COMPO-Mehltau-frei Kumulus WG
Link BVL Anwendungsliste COMPO-Mehltau-frei Kumulus WG
Produktname:
COMPO-Mehltau-frei Kumulus WG 100 g
Anwendungsbeschreibung:
schützt Stachelbeeren, Gurken, Erbsen, Wurzel- und Knollengemüse, Zierpflanzen und Kernobst sicher gegen Echte Mehltaupilze sowie auch Kernobst gegen Schorf. Der bewährte Wirkstoff Schwefel wirkt ebenfalls Befalls-mindernd gegen Spinnmilben an Kernobst.
Anwendungsempfehlung:
Fungizid gegen Pilzkrankheiten im Obst-, Wein-, Gemüse-, Acker-, Zierpflanzenbau und in Eichenkulturen, Akarizid gegen Gallmilben in himbeer- und Johannisbeerartigem Beerenobst, Kernobst, Apri kose, Pfirsich und Pflaume sowie Echten Mehltau in Hopfen Kumulus WG ist sehr gut geeignet zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten, vor allem von Echtem Mehltau und Schorf im Obstbau, Pflaumenrost und Sprühfleckenkrankheit in Steinobst, Echtem Mehltau im Wein-, Gemüse-, Acker- , Zierpflanzenbau so-wie an Eichen, zur Bekämpfung von Gallmilben an Himbeer- und Johannisbeerartigem Beerenobst, Kernobst, Aprikose, Pfirsich und Pflaume.
Verträglichkeit:
Verschiedene Apfelsorten, wie z. B. Berlepsch, Ontario und Cox Orange sind schwefelempfindlich. Die Empfindlichkeit gegenüber Schwefel wird aber auch vom Standort und den zur Zeit der Spritzung herrschenden Temperaturen stark beeinflusst. Daher sind örtliche Erfahrungen zu beachten. Chrysanthemen sind von der Behandlung aufgrund von Unverträglichkeiten auszuschließen. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass COMPO Mehltau-frei Kumulus® WG in der empfohlenen Konzentration von folgenden Zierpflanzen in Abhängigkeit von den Kulturbedingungen gut vertragen wird: Löwenmäulchen, Aster, Goldlack, Dahlie, Rittersporn, Fuchsie, Gladiolen, Christrose, Apfelsämlinge, Pfingstrose, Pelargonien, Goldrute und Rosen.
Aufwandmenge und Dosierung:
0,2-0,5 % Konzentration der Spritzbrühe das sind 2g bis 5g pro Liter Wasser
Wartezeit:
- Zierpflanzen: keine
- Weinreben: Keltertrauben 56 Tage, Tafeltrauben 28 Tage
- Kernobst: 7 Tage
- Erbse: 7 Tage
- Gurke: 3 Tage
- Stachelbeere: 7 Tage
Wirkstoff:
Wirkstoffgehalt: 800 g/kg Schwefel
Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat
Gebrauchsanleitung - Produktbeschreibung - Pflanzenschutzgesetz
Eine wichtige Information für Sie!
Trotz sorgfältigster Arbeit unserer Mitarbeiter sind gelegentliche Abweichungen in der Produktbeschreibung bzw. Artikelbeschreibung nicht auszuschließen. Um Schäden zu vermeiden ist in jedem Fall die aktuelle Produktbeschreibung oder Gebrauchsanweisung, die jedem ausgelieferten Artikel beigefügt ist, für die Anwendung ausschließlich bindend. Die in unserem Online Shop veröffentlichten Beschreibungen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und 100%iger Aktualität. Sie dienen lediglich der Kurzinformation für Sie als Kunden.
Entsprechend dem Pflanzenschutzgesetz darf dieses Mittel nur nach der Gebrauchsanweisung eingesetzt bzw. angewendet werden.
Quellenangabe:
BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT kurz (BVL) . Über den Internetauftritt des BVL (www.bvl.bund.de) ist das Pflanzenschutzmittelverzeichnis kostenlos abrufbar unter http://www.bvl.bund.de/Pflanzenschutzmittel.
Die Aktualisierung der Daten erfolgt monatlich.