Infos zu Sägeketten und Ersatzketten für Motorsägen und Elektrokettensägen
Ohne Sägekette geht bei der Kettensäge natürlich gar nichts. Je nachdem, wie intensiv Sie Ihre Motorsäge nutzen und für welche Arbeiten, wird die Kette mit der Zeit typische Abnutzungserscheinungen zeigen. Sie schneidet nicht mehr sauber. Wechseln Sie dann unbedingt die Kette der Motorsäge sofort aus. Es ist empfehlenswert immer eine Ersatzkette vorrätig zu haben, damit ein schneller Austausch vorgenommen werden kann. Am besten kaufen Sie sich eine zweite passende Sägekette gleich, wenn Sie sich Ihre Kettensäge anschaffen und sorgen dann später ständig dafür, dass eine Ersatzkette bereitliegt. Der Kauf der Kette ist nicht sehr schwierig. Auf einige wichtige Merkmale müssen Sie allerdings achten.Wissenswertes zur Sägekette und Ersatzkette
Bei jeder Sägekette sind die Glieder gleich verbunden. Von links nach rechts kommt zuerst das Schneideglied, dann ein Verbindungsglied, dahinter ein Treibglied, auf das neuerlich ein Verbindungsglied dann wieder ein Schneideglied folgt. An jedem Verbindungsglied gibt es einen Mitnehmer für das Öl, das ständig der Kette zugeführt werden muss. Die eigentliche Sägearbeit vollziehen die Schneideglieder. Die Schneide der Schneideglieder ist wechselseitig eingebaut und verfügt über eine Abstandsnase, die als Tiefenbegrenzer bezeichnet wird.Halbmeißel und Vollmeißel bei der Kette für die Motorsäge
Zu beachten ist beim Kauf der Ersatzkette die richtige Kettenteilung und die Wahl von Schneideglieder als Halbmeißel oder Vollmeißel. Diese Unterscheidung ist ein Leistungsmerkmal für die Sägekraft der Kette.Die Halbmeißelkette eignet sich für den Einsatz im Universalbereich von Privatanwendern und für den halbprofessionellen Gebrauch sehr gut. Der Meißelzahn ähnelt bei der Halbmeißelkette einem gewöhnlichen Haken mit gerade, nach vorn leicht verjüngter Spitze. Ketten dieser Art haben eine geringe Rückschlagneigung und haben eine gute Standzeit. Die einfache Meißelform erlaubt auch ein leichtes Schärfen. Die Schnittleistung von Halbmeißelketten zwar geringer als bei den Vollmeißelketten, ist jedoch vollkommen ausreichend, um einen kleinen Gartenbaum zu fällen, Brennholz und anderes Holz in gutem Tempo zu sägen.
Der Vollmeißel wird insbesondere von Profis eingesetzt. Im Unterschied zum Halbmeißel ist der Meißelzahn hinten nicht gerundet, sondern verläuft scharfkantig und hat eine scharf kantig geschliffene Spitze. Vollmeißelketten haben ein außerordentlich gute Schnittleistung, eignen sich für den Einsatz im Forst und für den Profi-Einsatz in der Land- und Waldwirtschaft. Diese Ketten reagieren aggressiver im Einsatz, die Rückschlagneigung ist höher und im Umgang mit Kettensägen mit Vollmeißelkette sind Achtsamkeit und strengstens eingehaltene Sicherheitsvorschriften wichtig. Vollmeißelketten lassen sich schwieriger nachschärfen und sollten von nur von geübten Anwendern nachgeschärft werden.